Hallihallo!
Ich bin's schon wieder...
Heute hab ich noch vier Karten für euch zum zeigen:
alles Gute
Farben: The Play Date Cafe
Materialien
Stempel: Mias Stempelküche (gute Gedanken), The Alley Way Stamps (Awesome Blossom)
Stempelkissen: Hero Arts (Tide), Memento (Pear Tart)
Stanzer, Stanzformen: Lawn Fawn (Heart Dies), My Favorite Things (Lead the Way Dies)
Cardstock: Karteikarten (Staples / Exacompta), ?, SU (Calypso)
Sonstiges: Stickles (Lime Green)
Ich meine, dass ich die Karte nach einem Sketch gemacht habe (es war gestern Abend), aber vielleicht bin ich da völlig auf dem Holzweg, ich find ihn nämlich nicht wieder... Naja, dann eben nicht.
One of a kind
Challenge: 10 Minute Craft Dash (Farben) - fertig in 9:54,9
Materialien
Stempel: The Alley Way Stamps (Bird Brain)
Stempelkissen: Memento (Tuxedo Black), Versamark
Cardstock: ?, idee.creativ
Designpapier: Pebbles (Seen&Noted)
Coloration: Copics
Sonstiges: Embossing-Pulver (Zing! Grapefruit), Corner Chomper
Compost happens
Ein wunderschöner Textstempel! Passend dazu hat meine Tomate eine faule Stelle, davon hab ich euch noch mal ein Detailfoto gemacht.
Sketch: Freshly Made Sketches
Materialien
Stempel: Paper Smooches (Green Thumb)
Stempelkissen: Memento (Tuxedo Black, Desert Sand), Versamark
Stanzer, Stanzformen: My Favorite Things (Grassy Edges Dies)
Cardstock: ?, Karteikarten (Staples / Exacompta)
Designpapier: Crate Paper
Coloration: Copics
Sonstiges: Ranger (Glossy Accents), Embossing-Pulver (Knorr Prandell)
Für dich Kichererbse!
Für den Erbsen-Stempel musste es einfach dieser Text sein, selber zusammengestempelt mit Alphadot.
Challenge: ColourQ (Farben)
Materialien
Stempel: Lawn Fawn (Sharp Backdrops), Paper Smooches (Green Thumb, Alphadot)
Stempelkissen: Memento (Tuxedo Black), Hero Arts (Pale Tomato), SU (Glutrot)
Cardstock: ?, Karteikarten (Staples / Exacompta)
Designpapier:
Coloration: Copics
Sonstiges: Ranger (Glossy Accents), Corner Chomper
Für das Stempeln mit Einzelbuchstaben hab ich noch einen Tipp für euch.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe dabei immer ein Problem: Ich mag die Buchstaben nicht alle nebeneinander auf einen Acrylblock pappen, dann sind mir die zu dicht beieinander.
Also bleibt nur einzeln stempeln - aber dabei nervt es mich tierisch, dauernd den Stempel (also die Buchstaben) zu wechseln.
Heute hatte ich dann eine Idee (vielleicht gibt's die auch schon von jemand anderem, aber mir ist sie auf jeden Fall selber eingefallen):
Ihr braucht einen (oder mehrere) runde Acrylblöcke, darauf pappt ihr dann die Buchstaben, die ihr braucht. Nun ein Schmierpapier nehmen und einen Ausschnitt machen, so groß wie der größte Buchstabe.
Jetzt könnt ihr einfach den aktuellen Buchstaben einfärben, und dann durch das "Loch" stempeln. Das Schmierpapier verhindert, dass aus Versehen Tinte von einem der anderen Buchstaben auf euer Projekt kommt.
Und wenn alles fertig ist, muss man nur noch die Buchstaben saubermachen und kann sie dann alle wieder verstauen.
Vielleicht ist das was für den einen oder anderen...
Euch einen schönen Abend,
liebe Grüße
eure Mia
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 21. Juni 2013
Donnerstag, 23. Mai 2013
Das perfekte Hexagon - ganz ohne Rechnen!
Klingt ein bisschen wie ein Werbespruch, ist aber in Wirklichkeit eine Anleitung...
Neulich unterhielt ich mich mit Christine über dies und das, und eben auch über Hexagons (ja, wir Bastler haben seltsame Themen, aber ihr versteht das sicher).
Unter anderem ging es darum, wie man schnell und einfach Hexagons in verschiedenen Größen hat, wenn man keine entsprechende Stanze hat (wie *diese hier* zum Beispiel), oder einfach größere Sechsecke braucht.
Hier ist meine Methode, für die ihr nicht viele Werkzeuge braucht, und - viel besser - es muss nichts gerechnet werden!!!
Los geht's ganz einfach - mitten auf dem Blatt ein Kreuzchen machen, das ist euer Ausgangspunkt.
Da dann den Zirkel einstechen, und einen Kreis zeichnen - der Radius ist dabei erstmal egal!
Wichtig ist, dass ihr jetzt den Zirkel NICHT verstellt, sonst funktioniert es nicht!
Auf dem Kreis macht ihr dann irgendwo eine Markierung.
...und nach rechts und links jeweils einen kleinen Strich auf der Kreislinie machen.
An den "neuen" Markierungen jetzt den Zirkel einstechen...
...und zwei weitere Markierungen machen.
Jetzt stecht ihr wieder an den neuesten Markierungen ein...
...und wenn ihr ordentlich gezeichnet habt, treffen die letzten beiden Markierungen genau aufeinander.
Jetzt sind rings um den Kreis sechs Markierungen entstanden. Sechs Markierungen - Sechseck - klingt schon gut, oder?
Nun verbindet ihr immer die gegenüberliegenden Markierungen miteinander, und das sieht dann so aus:
Ausgehend vom Mittelpunkt könnt ihr nun verschieden große Kreise einzeichnen, was euch das bringt, seht ihr gleich.
Um aus der komischen Zielscheibe Sechsecke zu bekommen, fehlt aber noch etwas.
Die Schablone legt ihr auf euren Cardstock:
Dann braucht ihr eine Nadel oder irgend ein anderes spitzes Etwas, mit dem ihr an den Schnittpunkten EINES Kreises durchpikst - da jeder Kreis sechs Schnittpunkte hat, gibt's am Ende sechs Pikser.
Ein kleines Löchlein genügt.
Jetzt könnt ihr die Schablone wegnehmen, und habt die sechs Markierungen auf eurem Cardstock.
Immer zwei benachbarte verbindet ihr jetzt miteinander...
...und da habt ihr dann euer Sechseck.
Wenn ihr ein kleineres oder ein größeres Sechseck benötigt, nehmt ihr einfach den nächstkleineren oder -größeren Kreis.
Ausgeschnitten ist das dann auch schnell, und das perfekte Hexagon ist fertig.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen!
Liebe Grüße,
eure Mia
Neulich unterhielt ich mich mit Christine über dies und das, und eben auch über Hexagons (ja, wir Bastler haben seltsame Themen, aber ihr versteht das sicher).
Unter anderem ging es darum, wie man schnell und einfach Hexagons in verschiedenen Größen hat, wenn man keine entsprechende Stanze hat (wie *diese hier* zum Beispiel), oder einfach größere Sechsecke braucht.
Hier ist meine Methode, für die ihr nicht viele Werkzeuge braucht, und - viel besser - es muss nichts gerechnet werden!!!
Ihr braucht: Einen Zirkel, einen spitzen Bleistift und ein Geodreieck. |
Da dann den Zirkel einstechen, und einen Kreis zeichnen - der Radius ist dabei erstmal egal!
Wichtig ist, dass ihr jetzt den Zirkel NICHT verstellt, sonst funktioniert es nicht!
Auf dem Kreis macht ihr dann irgendwo eine Markierung.
Dort mit dem Zirkel einstechen...
...und nach rechts und links jeweils einen kleinen Strich auf der Kreislinie machen.
An den "neuen" Markierungen jetzt den Zirkel einstechen...
...und zwei weitere Markierungen machen.
Jetzt stecht ihr wieder an den neuesten Markierungen ein...
...und wenn ihr ordentlich gezeichnet habt, treffen die letzten beiden Markierungen genau aufeinander.
Jetzt sind rings um den Kreis sechs Markierungen entstanden. Sechs Markierungen - Sechseck - klingt schon gut, oder?
Nun verbindet ihr immer die gegenüberliegenden Markierungen miteinander, und das sieht dann so aus:
Ausgehend vom Mittelpunkt könnt ihr nun verschieden große Kreise einzeichnen, was euch das bringt, seht ihr gleich.
Um aus der komischen Zielscheibe Sechsecke zu bekommen, fehlt aber noch etwas.
Die Schablone legt ihr auf euren Cardstock:
Dann braucht ihr eine Nadel oder irgend ein anderes spitzes Etwas, mit dem ihr an den Schnittpunkten EINES Kreises durchpikst - da jeder Kreis sechs Schnittpunkte hat, gibt's am Ende sechs Pikser.
Ein kleines Löchlein genügt.
Jetzt könnt ihr die Schablone wegnehmen, und habt die sechs Markierungen auf eurem Cardstock.
Immer zwei benachbarte verbindet ihr jetzt miteinander...
...und da habt ihr dann euer Sechseck.
Wenn ihr ein kleineres oder ein größeres Sechseck benötigt, nehmt ihr einfach den nächstkleineren oder -größeren Kreis.
Ausgeschnitten ist das dann auch schnell, und das perfekte Hexagon ist fertig.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen!
Liebe Grüße,
eure Mia
Freitag, 25. Januar 2013
kis! #6: Dry Embossing mit Anleitung
Kaum zu glauben, wir sind bei KEEP IT SIMPLE heute schon bei der sechsten Challenge angekommen - und noch viel unglaublicher sind jedes Mal die großartigen Einträge...
Für die nächsten zwei Wochen haben wir ein Thema, was mir besonders am Herzen liegt:
Heute aber - und auch gleich mir einem Special Effect! Fällt's euch auf? Die Mitte des weißen Cardstock ist nicht embosst.
Wie ihr das auch ganz einfach hinbekommt, erkläre ich euch etwas weiter unten - schön mit Fotos natürlich :-)
Ich freu mich sehr auf eure Sachen!!! Schaut auch unbedingt bei Christine und Anni vorbei, was die beiden sich haben einfallen lassen.
So, jetzt aber zu der versprochenen kleinen Anleitung.
Bei Kristina Werner gibt es dazu ein Video (da hab ich die Idee her), aber wer vielleicht nicht so gut englisch versteht, darf auch gerne hier schauen.
Ihr braucht:
- Big Shot oder eine andere Stanz- und Prägemaschine
- Eine Stanzform in der gewünschten Silhouette eures Ausschnitts (bei mir ein Kreis)
- Einen Embossingfolder
- Dickeren Cardstock oder Pappe (ich habe die Rückseite eines Blocks verwendet)
- Tesafilm ist hilfreich, muss aber nicht.
Zuerst habe ich mir ein Motiv ausgesucht, um zu wissen, welche Kreis-Stanze ich brauche (Spellbinders S4-116, um ganz genau zu sein).
Dann nehmt ihr die Pappe, schneidet diese schon mal auf Karten-Maß zurecht, und überlegt euch, wo die nicht-embosste Stelle hin soll.
Ich habe mir, weil ich's gerne genau mag, die Mitte und die Höhe angezeichnet, und auch auf der Stanzform jeweils die Mitte markiert. Die Form hab ich gegen Verrutschen mit Tesafilm festgeklebt.
Dann wird das Ganze ausgestanzt.
Nun einen Testlauf machen, ob eure Pappe schon dick genug ist:
Nehmt den Embossing-Folder, da kommt euer Cardstock rein (oder am Besten erstmal ein Rest normales Kopierpapier). Auf den Folder legt ihr die Pappschablone.
Das Ganze muss jetzt durch die Big Shot; bei mir (ihr müsst das abhängig von eurer Maschine, der Pappe und dem Embossing-Folder selber testen) war's mit beiden Tabs geschlossen, und einer Clear Plate drauf.
Ergebnis: Doof - alles war embosst, wie normal.
Also habe ich eine zweite Pappschablone genau wie die erste erstellt, und beide zusammengeklebt.
Dann noch mal der Test, und dann hatte ich das Ergebnis, das ich wollte:
Genau an der Stelle, wo mein Loch war, ist der Cardstock glatt geblieben!
Und das Ganze, ohne viel Geld für Schablonen auszugeben - tolle Idee, ich bin froh, dass Kristina das gezeigt hat!
Natürlich könnt ihr auch den ausgestanzten Kreis verwenden, generell gilt: Wo Pappe ist, wird embosst.
Ich hoffe, ihr könnt mit meiner kleinen Anleitung etwas anfangen, und probiert das mal aus!
Viele Grüße,
eure Mia
Für die nächsten zwei Wochen haben wir ein Thema, was mir besonders am Herzen liegt:
DRY EMBOSSING
Jetzt werdet ihr sagen: Hm, was ist daran so besonders? Eigentlich nichts, aber ich find die Ergebnisse immer so schön, denke aber selber viel zu selten daran, meine Embossing-Folder zu verwenden.Heute aber - und auch gleich mir einem Special Effect! Fällt's euch auf? Die Mitte des weißen Cardstock ist nicht embosst.
Wie ihr das auch ganz einfach hinbekommt, erkläre ich euch etwas weiter unten - schön mit Fotos natürlich :-)
Materialien
Stempel: Mias Stempelküche (Grüße I), Paper Smooches (Chilly Chums)
Stempelkissen: Memento (Tuxedo Black), SU (Kürbisgelb)
Cardstock: ? (orange, weiß), SU (Savanne)
Coloration: Copics
Sonstiges: Band (?)
Ich freu mich sehr auf eure Sachen!!! Schaut auch unbedingt bei Christine und Anni vorbei, was die beiden sich haben einfallen lassen.
So, jetzt aber zu der versprochenen kleinen Anleitung.
Bei Kristina Werner gibt es dazu ein Video (da hab ich die Idee her), aber wer vielleicht nicht so gut englisch versteht, darf auch gerne hier schauen.
Ihr braucht:
- Big Shot oder eine andere Stanz- und Prägemaschine
- Eine Stanzform in der gewünschten Silhouette eures Ausschnitts (bei mir ein Kreis)
- Einen Embossingfolder
- Dickeren Cardstock oder Pappe (ich habe die Rückseite eines Blocks verwendet)
- Tesafilm ist hilfreich, muss aber nicht.
Zuerst habe ich mir ein Motiv ausgesucht, um zu wissen, welche Kreis-Stanze ich brauche (Spellbinders S4-116, um ganz genau zu sein).
Dann nehmt ihr die Pappe, schneidet diese schon mal auf Karten-Maß zurecht, und überlegt euch, wo die nicht-embosste Stelle hin soll.
Ich habe mir, weil ich's gerne genau mag, die Mitte und die Höhe angezeichnet, und auch auf der Stanzform jeweils die Mitte markiert. Die Form hab ich gegen Verrutschen mit Tesafilm festgeklebt.
Dann wird das Ganze ausgestanzt.
Nun einen Testlauf machen, ob eure Pappe schon dick genug ist:
Nehmt den Embossing-Folder, da kommt euer Cardstock rein (oder am Besten erstmal ein Rest normales Kopierpapier). Auf den Folder legt ihr die Pappschablone.
Das Ganze muss jetzt durch die Big Shot; bei mir (ihr müsst das abhängig von eurer Maschine, der Pappe und dem Embossing-Folder selber testen) war's mit beiden Tabs geschlossen, und einer Clear Plate drauf.
Ergebnis: Doof - alles war embosst, wie normal.
Also habe ich eine zweite Pappschablone genau wie die erste erstellt, und beide zusammengeklebt.
Dann noch mal der Test, und dann hatte ich das Ergebnis, das ich wollte:
Genau an der Stelle, wo mein Loch war, ist der Cardstock glatt geblieben!
Und das Ganze, ohne viel Geld für Schablonen auszugeben - tolle Idee, ich bin froh, dass Kristina das gezeigt hat!
Natürlich könnt ihr auch den ausgestanzten Kreis verwenden, generell gilt: Wo Pappe ist, wird embosst.
Ich hoffe, ihr könnt mit meiner kleinen Anleitung etwas anfangen, und probiert das mal aus!
Viele Grüße,
eure Mia
Labels:
Anleitung,
Big Shot,
Geburtstag,
Karten,
keep it simple,
Mias Stempelküche,
Stempel
Abonnieren
Posts (Atom)